Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Online Handbuch
  • JoeCash Support
  • Was beinhaltet der Anwendersupport?
  1. JC Online Handbuch
  2. aktiv

Preisarten bei Dienstleistungen

Ist eine Dienstleistung angelegt und Sie möchten, dass die Kasse mehr berechnet als nur den Grundpreis? Spielen Sie mit den Einstellungen. Unter Preisart können Sie zwischen 5 verschiedenen Preisversionen variieren. Je nachdem welche Variante Sie für die jeweilige Dienstleistung momentan gewählt haben, steht hier entsprechend „Preisart 1/2/3/4/5“.  ⇒ 1. Sie können nur den normalen Grundpreis für diesen Service berechnen lassen, den Sie im Feld Preis eingegeben haben. ⇒ 2. Bei Preis + (Stückpreis * Anzahl) wird auf den Grundpreis ein zusätzlicher Wert pro Stück hinzu gerechnet. JoeCash übernimmt das Rechnen für Sie, vorausgesetzt bei ab Anzahl, Anzahl-/Stück-/Aufwandspreis und je sind die richtigen Vorgaben eingetragen. Beispiel: Sie bieten den Service „Foliensträhnen“ an. Im Grundpreis sind 10 Folien inbegriffen, ab der 11. Folie muss der Kunde pro Stück 3,50€ zuzahlen. Also ergibt sich folgendes Bild: Kassieren Sie diesen Service nun in der Kasse, erscheint rechts eine Abfrage nach der Stückzahl. Speichern Sie hier die Zahl 10 oder eine Zahl unter 10 ein, bleibt der Grundpreis von 50€ erhalten. Hat der Kunde aber 15 Strähnen bekommen und Sie tragen 15 ein, werden zu den 50€ Grundpreis 5 x 3,50€ hinzuaddiert:  Lassen Sie sich dabei nicht von der „1“ bei Anzahl irritieren! Die Anzahl bezieht sich in dieser Anzeige auf die Anzahl der gewählten Dienstleistung, nicht auf die Anzahl der Minuten, Stückzahl etc. 3. Preis + (Aufwandspreis*Dauer in min) folgt einem ähnlichen Prinzip. Berechnen Sie einen Service z.B. nach der Dauer der Behandlung oder möchten ab einer bestimmten Behandlungszeit für Zeitüberschreitungen einen Aufpreis berechnen, können Sie das durch Eingaben bei ab Anzahl, Anzahl-/Stück-/Aufwandspreis und je bestimmen.  Ein Beispiel: Sie bieten eine Körpermassage als Service an. Als Grundpreis gilt 50€ für 45 Minuten. Ab 45 Minuten sollen für je weitere angefangene 5 Minuten jeweils 5€ hinzu addiert werden: Beim Kassieren erscheint für diese Dienstleistung eine Abfrage nach der Dauer. Geben Sie eine Zahl unter 45 ein, ändert sich nichts am Preis von 50€. Dauerte die Massagesitzung beispielsweise 60 Minuten und Sie geben bei der Abfrage 60 ein, berechnet JoeCash 3×5€ zu den 50€ automatisch hinzu: Möchten Sie den Preis generell pro Minute berechnen, geht auch diese Variante. Beispiel: Der Kunde zahlt keinen festen Grundpreis, sondern muss pro Minute Massage je 1€ bezahlen. Dann würde die Einstellung so aussehen:  Wenn auch die 1. Minute verrechnet werden soll, achten Sie bitte darauf, dass in diesem Fall bei ab Anzahl eine 0 steht. Beim Kassieren werden Sie nun ebenfalls nach der Minutenangabe gefragt und die Kasse rechnet die Summe zusammen: 4. Preis + (Grammpreis*gramm) ist eine interessante Wahl, wenn Sie Ihre Preise nach Gramm berechnen. Beispiel: Nehmen wir „Haare färben kurz“ als Dienstleistung. Der Grundpreis sind 15€ für die Arbeit, der Rest des Preises ergibt sich aus der Menge der benutzten Haarfarbe. Pro Gramm berechnen wir 0,55€:  Beim Kassieren der Dienstleistung erfolgt eine Abfrage nach der Grammzahl. Geben wir also z.B. 50g Farbe ein, ergibt sich ein Gesamtpreis von 41,95€. 5. Preis * Anzahlabfrage ist eine Option, wenn Sie den Gesamtpreis lediglich aus der Anzahl von einzelnen Komponenten berechnen. Beispiel: Haarverlängerung. Nehmen wir an, Sie machen eine Haarverlängerung mit 145 Strähnen. Jede Strähne wird dabei mit 5€ pro Strähne verrechnet (ohne Grundpreis, da der Aufwandspreis bereits im Stückpreis einberechnet wird): Gibt man in der Kasse nun die Dienstleistung an, wird rechts der Preis für 1 Stück automatisch angezeigt. Rechts geben Sie bitte nun die Stückzahl der Strähnen an, welche für die Verlängerung benutzt wurden (Beispiel 145 Stück). Die Kasse errechnet für Sie den Gesamtpreis, sobald Sie die Stückzahl gespeichert haben:

Schnelländerungen bei Dienstleistungen

JoeCash verfügt über ein breites Feld an Möglichkeiten, Ihr Dienstleistungsangebot in der Kasse zu gestalten. Haben Sie eine neue Dienstleistung mit den wichtigsten Angaben samt Grundpreis angelegt, können Sie diese Ihren Bedürfnissen weiter anpassen. Zum Verwalten von Dienstleistungen gehen Sie Bitte Zahnrad – Backoffice – Stammdaten – Dienstleistungen. Wie Sie unter neuer Service eine neue Dienstleistung anlegen, erfahren Sie hier. ⇒ Das Drucker-Symbol: Beim Klicken auf dieses Symbol wird eine PDF-Liste mit sämtlichen Dienstleistungen erstellt, die aktiv in Ihrer Kasse angelegt sind. Sie können diese Liste ausdrucken oder auf Ihrem PC speichern. ⇒ Über Nummer oder Name können Sie Ihre Dienstleistungen über die Kassennummer oder die Bezeichnung aus der Liste filtern, falls hinterlegt. ⇒ Über Gruppe selektieren Sie die Dienstleistungen nur für eine bestimmte Dienstleistungsgruppe, falls solche Gruppen angelegt sind. ⇒ Wählen Sie bei Konto ein Umsatzkonto aus, werden hier nur die Dienstleistungen angezeigt, die mit dem jeweiligen Systemkonto hinterlegt sind. ⇒ Aktiv-Häkchen: Hier ist immer automatisch ein Häkchen gesetzt, sodass in der Liste nur aktive Dienstleistungen angezeigt werden. Entfernen Sie das Häkchen, werden ihnen nun in roter Farbe die gelöschten und damit inaktiven Dienstleistungen aufgelistet. Haben Sie keine deaktivierten DL, bleibt diese Liste leer:  ⇒ Inaktive Dienstleistungen können über den Bearbeitungsbutton rechts wie gewohnt bearbeitet werden. Möchten Sie eine inaktive DL wieder aktivieren, setzen Sie in den Stammdaten der DL bei „aktiv“ das Häkchen ein und klicken Sie anschließend auf „speichern“. Schnelländerung: Falls es mal bei der Änderung von Grundpreis, Lieferant und Beschreibung schnell gehen soll – setzen Sie ein Häkchen bei Schnelländerung. Die Ansicht der Dienstleistungsverwaltung verändert sich daraufhin wie folgt:  In dieser Übersicht können Sie nun die grundliegenden Informationen aller Dienstleistungen im Schnelldurchlauf ändern, ohne in jede einzelne Dienstleitung einzeln klicken zu müssen! Beachten Sie dabei, dass hier auch die Aufschläge zu der jeweiligen Leistung untereinander zur Bearbeitung stehen. Haben Sie die Liste bearbeitet, klicken Sie unbedingt oben links auf speichern. Die Meldung „Service gespeichert!“ sollte kurz erscheinen. Vergessen Sie danach nicht, die Kasse zu aktualisieren damit die Änderungen übernommen werden. Um die Schnelländerungsansicht wieder zu verlassen, entfernen Sie einfach das Häkchen bei „Schnelländerung“. Falls Sie vorher nicht gespeichert haben, werden die Änderungen nicht vorgenommen! ⇒ Falls Sie mehr als 15 Dienstleistungen angelegt haben, werden diese auf mehrere Seiten verteilt. Wie viele aktive Dienstleistungen vorhanden Sind und auf wie vielen Seite diese gelistet werden, sehen Sie hier: ⇒ Bei Navigation oben rechts können Sie die einzelnen Seiten hintereinander durchblättern, oder Sie springen zur ersten oder zur letzten Seite zurück.  ⇒ Wenn Sie sich mehr als 15 Dienstleistungen auf einen Blick angezeigt haben möchten – auch bei Schnelländerung – , klicken Sie rechts neben Navigation auf das weiße Feld. Hier können Sie die Liste auf 15 (Standard), 25, 50 und 100 Anzeigeplätzen ausweiten. Sobald Sie diese allgemeine Dienstleistungsansicht verlassen, springt die Einstellung jedoch wieder auf 15 zurück. ⇒ Die rote Mülltonne auf der linken Seite ist das deaktivieren-Symbol. Es erlaubt Ihnen, eine Dienstleistung zu deaktivieren und damit aus der aktiven Liste und Ihrer Kasse zu „entfernen“. Durch die Bestimmungen der GoBD werden die Dienstleistungen nicht vollständig gelöscht. Tipp: Möchten Sie so wenig inaktive Leistungen wie möglich in Ihrem Kassensystem haben, bearbeiten Sie einfach jene, die nicht mehr gebraucht werden, zu neuen Dienstleistungen. Benennen Sie den Service um, ändern Sie den Preis und sämtliche Einstellungen auch nachträglich. Ändern Sie einen Service in einen anderen ab, hat dies keine rückwirkenden Folgen für Ihre bereits getätigten Kassiervorgänge. Die Änderungen werden im Protokoll vermerkt und sind somit jederzeit nachvollziehbar: ⇒ roter Stift: Mit dem roten Symbol auf der rechten Seite können Sie die jeweilige Dienstleistung jederzeit im Detail bearbeiten. Klicken Sie auf den Button, öffnet sich die Maske: Diese Ansicht gleicht dem Eingabefeld, dass Ihnen eingeblendet wird, wenn Sie einen neuen Service erstellen. Hier können Sie also jedes angelegte Detail von Grund auf verändern. Falls Sie eine genaue Beschreibung der einzelnen Felder benötigen, schauen Sie hier vorbei. Haben Sie alles zu Ihrer Zufriedenheit geändert, klicken Sie im Anschluss auf speichern um die Änderungen zu übernehmen. Damit die Änderungen auch auf der Kassenoberfläche greifen, bitte die Kasse anschließend aktualisieren (Kreispfeil im LOGIN-Fenster).

So führen Sie eine Vollinventur durch

Nach §240 im Handelsgesetzbuch sollte zum Abschluss eines Geschäftsjahres eine Bestandsaufnahme sämtlicher im Betrieb geführten Artikel durchgeführt werden – unabhängig davon, ob diese für den Verkauf oder Eigenverbrauch gedacht sind. Die Inventur dient nicht nur der Erfassung von Unternehmenswerten. Sie dient auch der Kontrolle von Soll-Bestand und dem tatsächlichen Ist-Bestand Ihrer Filiale. Falsche Bestände, verpasste Wareneingänge und eventuell nicht mehr geführte Artikel können so leichter entdeckt und korrigiert werden.   Ein passendes Video zu diesem Thema gibt es hier: JoeCash – Inventur #1 – Vollinventur – YouTube Sie können während einer laufenden Inventur das JoeCash-Kassensystem wie gewohnt nutzen: Kassieren, Behandlungen nachschlagen und auch den Tages- oder Schichtabschluss machen. Die Inventur ist jederzeit über das Zahnrad erneut aufrufbar und bleibt solange bestehen, bis Sie diese über den „Inventur abschließen“ – Button beenden.   Eine Vollinventur können Sie über die Schaltfläche Zahnrad – Inventur starten: Sobald Sie auf „akzeptieren“ klicken, wir die Vollinventur gestartet. Dabei werden sämtliche aktiven Artikel aus Ihrer Datenbank in die Inventurliste übertragen und mit einer Null als gezählten Bestand versehen. Je nach Datenmenge kann dies einige Augenblicke dauern. Danach erscheint folgende Maske. Links haben Sie die Inventurübersicht mit den 10 zuletzt gezählten Artikel einer evtl. bereits abgeschlossenen Inventur, rechts werden die Artikel eingegeben, bzw. eingescannt. Sobald Sie einen Artikel in die neue Inventur eingeben, wird dieser rechts in die Liste an die erste Stelle gesetzt: Hier wird Ihnen angezeigt welche Inventur gerade aktiv ist. Im Beispiel ist es Inventur Nr.4, die seit dem 27.12.2022 ab 9:14 Uhr aktiv ist.   Wir weisen darauf hin, dass eine Inventur möglichst innerhalb von 3 Tagen abgeschlossen werden sollte. Dauert die Inventur länger an, erscheint hier eine entsprechende Warnmeldung. Mit diesem Button schließen Sie die Inventur ab. Klicken Sie hier, um die Inventur zu verlassen und auf die Kasse zurückzukehren. Dieser Button bricht/schließt die Inventur nicht ab!  Klicken Sie hier um einen Artikel neu in den Stammdaten anzulegen, ohne dafür die Inventur verlassen zu müssen. Dieser Button färbt sich bei Aktivierung rot und schaltet den Schnellscanmodus ein. Statt einen Artikel und anschließend die Menge manuell einzugeben, können Sie mit dem Scanner nun einfach jeden einzelnen Artikel abscannen, um diesen in die Inventur aufzunehmen. Jeder gescannte Artikel wird mit +1 in die Inventur aufgenommen. Artikel mit der selben EAN werde zusammengezählt. Dieser Button erweitert die Artikelliste auf der linken Seite von den 10 letzten gezählten Positionen auf alle verfügbaren Inventurpositionen. Die Anzahl der Artikel ist hier durch die Anzeigekapazität auf etwa 45 Positionen begrenzt. Falls Sie nicht die ganze Zeit zwischen dem PC und den Regalen hin- und her laufen möchten und z.B. kein Tablet haben, können Sie sich über diesen Button eine „Inventurzählliste“ ausgeben/ausdrucken lassen (mit oder ohne Barcode). Mit dieser physischen Liste können Sie Ihren Bestand handschriftlich festhalten und anschließend alles am PC eingeben. Dieser Button gibt Ihnen vor Abschluss der Inventur jederzeit eine Differenzliste aus. Je nach Wahl der beiden Unterpunkte bekommen Sie eine Liste der bereits gezählten Artikel, welche aber eine Differenz zum Sollwert aufweisen, oder eine Liste mit Differenzen aller noch ungezählten Artikel. Klicken Sie hier, wechselt die Artikelliste auf der linken Seite in den sogenannten Inventurkorrekturmodus. Nun werden Ihnen alle aktiven Artikel Ihrer Datenbank alphabetisch mit Bestand und gezähltem Inventurbestand angezeigt. Falls Ihnen etwas auffällt, können Sie rechts im Feld den Inventurbestand manuell korrigieren, bevor Sie die Inventur abschließen. Unter „weiteres“ finden Sie außerdem die Möglichkeit eine txt- Lookup-Datei zu erstellen und MDE-Datein einzulesen, falls Sie für die Inventur ein MDE Gerät nutzen. Rechts erfolgt die Eingabe der Artikel – sowohl bei der manuellen Eingabe, als auch beim Schnellscanmodus. Benutzen Sie dafür vorzugsweise das Feld „Nr./EAN/Bezeichnung“. Die weiteren Felder können zur detaillierten Suche genutzt werden. Geben Sie bei der Inventur nun die EAN, Artikelnummer oder Bezeichnung des Artikels ein und klicken Sie auf die Lupe. Links erscheint nun das Bestandsaufnahmefeld: Bei „korrigierter Bestand“ können Sie den gezählten Inventurbestand eingeben. Rechts daneben wird Ihnen der aktuelle Artikelbestand in Ihrer Datenbank angezeigt und darunter die Anzahl der in der Inventur bereits gezählten Artikel. Darunter sehen Sie die dazugehörigen Artikelinformationen samt roten Bearbeitungsbutton, mit dem Sie die Artikelstammdaten bearbeiten können, ohne dafür in die Stammdaten wechseln zu müssen. Ebenso finden Sie hier ein Eingabefeld, falls Ihnen keine Tastatur zur Verfügung steht. Tipp: Sie können einen Artikel in dieser Maske so oft eingeben wie Sie möchten. Die angegebenen Zahlen werden in der Inventur zusammengerechnet. Haben Sie den Artikel z.B. an zwei verschiedenen Orten stehen, können Sie diese Bestände auch separat voneinander eingeben. Diese werden anschließend zusammengezählt (wieviel bereits gezählt wurde, ist ersichtlich an „Bestand in Inventur“ rechts).  So müssen Sie den einen Artikel nicht im ganzen Laden zusammensuchen. Klicken Sie auf speichern, wird die Artikelanzahl in die Inventur übernommen. Die letzten 10 Positionen können Sie auch über das – / + Zeichen in der Liste nachkorrigieren. Nicht verwirren lassen: Sobald Sie eins der beiden Zeichen anklicken, springt die gewählte Position automatisch an die erste Stelle. Hat sich der Soll-Bestand eines bereits gezählten Artikels in der laufenden Inventur geändert, z.B. durch einen Verkauf, taucht folgender Hinweis auf: Diese Anzeige ist lediglich ein Hinweis. Der Bestand des Artikels wird vom JoeCash Kassensystem automatisch angepasst und muss nicht manuell nachkorrigiert werden. Diese Bestandsabweichung würde somit nicht in der Differenzliste auftauchen und wird auch beim Abschluss der Inventur erfasst und mit dem Verkauf verrechnet. Haben Sie alle Artikel gezählt, in die Inventur eingetragen und noch mal geprüft? Dann können Sie diese mit einem Klick auf den Button „Inventur abschließen“ beenden.  Beachten Sie, dass nach Abschluss einer Inventur diese nicht erneut geöffnet und gezählte Bestände der Inventur nicht bearbeitet werden können. Sobald Sie die Inventur abschließen möchten, fragt JoeCash nach, was mit den Artikeln passieren soll, bei denen kein neuer Bestand eingetragen worden ist (z.B. weil ungezählt oder nicht mehr vorhanden):  ⇒ Sie können diese weiterhin aktiv mit Bestand 0 übernehmen (z.B. wenn Bestand wirklich gleich 0 ist, aber später neue Ware eintrifft). ⇒ ungezählt: Damit werden die Artikel als ungezählt (z.B. bei nicht gefundenen Artikeln) in der Inventurliste angegeben. ⇒ Neubestand = Altbestand: Damit wird der

Copyright 2022 by JoeCash