Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Online Handbuch
  • JoeCash Support
  • Was beinhaltet der Anwendersupport?
  1. JC Online Handbuch
  2. mitarbeiter

Kassenbenutzer und KassenPIN verwalten

Mit Benutzer ist der Kassenanwender gemeint. Wird die JoeCash zum ersten Mal in Betrieb genommen, gibt es nur einen Benutzer, mit dem Sie sich in der Kasse anmelden können: Das Benutzerkonto „chef“ mit einer Standard-PIN. Wir empfehlen dringend dieses Benutzerkonto und die dazugehörige PIN zu ändern und zu personalisieren. Dies erschwert nicht nur unbefugten Personen den Zugriff auf Ihr Kassensystem, sondern definiert auch Ihre Kassenaufzeichnungen. Sobald Sie sich mit der PIN anmelden, werden sämtliche Tätigkeiten in der Kasse auf diesen Benutzer protokolliert. Es empfiehlt sich bereits vor Ihrem ersten Kassiervorgang entsprechende Einstellungen vorzunehmen. Begeben Sie sich über Zahnrad – Backoffice – Einstellungen zu Benutzer. Hier haben Sie die Möglichkeit neue Benutzer anzulegen und bereits vorhandene zu verwalten. Möchten Sie einen neuen Benutzer anlegen, klicken Sie auf den Button neuer Benutzer. Es öffnet sich eine Eingabemaske, die in zwei Bereiche eingeteilt ist. Links befinden sich die Angaben zum Benutzer: Stellen Sie sicher, dass bei aktiv ein Häkchen gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Benutzerkonto deaktiviert und Sie können sich mit diesem nicht mehr in der Kasse anmelden! Bei Benutzer können Sie dem Benutzerprofil eine Bezeichnung vergeben, beispielsweise „Rezeption“ oder den Namen des Kollegen, dem dieses Konto zugeordnet werden soll. Der Name wird nach Anmeldung in der Kasse unten links eingeblendet und sämtliche Vorgänge in der Kasse werden auf diesen Namen registriert. Bei Kasse-PIN vergeben Sie dem Benutzer seine Anmelde-PIN. Hier können Sie Ihrer Zahlen-Fantasie freien Lauf lassen, solange Sie sich im Anschluss nur an die Zahlenkombination erinnern. Die PIN kann bis zu 36 Ziffern speichern. Im Feld Passwort können Sie dem Benutzer statt oder zusätzlich zu einer PIN ein Passwort vergeben, so gestaltet sich der Benutzer und der Zugriff noch persönlicher. Unter Mitarbeiter haben Sie die Wahl, ob sich mehrere Kollegen der Benutzer teilen (kein Mitarbeiter zugeordnet), oder der Benutzer einem bestimmten Kollegen zugeordnet wird, den Sie hier namentlich wählen können. Ist der Benutzer einem bestimmten Kollegen zugeordnet, wird dieser beim Einloggen auch automatisch als Verantwortlicher oben im Beleg voreingewählt. Bei Startart wählen Sie lediglich die bevorzugte Startmaske nach der PIN-Eingabe: Kasse, Backoffice (Verwaltung) oder Kundenmodus. Letzterer Modus ist gut geeignet, wenn Sie ein Tablet im Dienst haben, über das Kunden sich selbst in den Kundenstammdaten einpflegen können. Für solche Vorgänge kann auch ein eigenes Benutzerkonto anlegt werden. Die weiteren Einstellungen betreffen die Hardware. Hier brauchen Sie nur etwas einzutragen, wenn Sie mehrere Kassen benutzen, die jeweils über eigene Hardware verfügen. Sie haben beispielsweise 2 Kassen auf 2 Etagen und ein/e Kollege/in kassiert nur an Kasse Nr.3. Bei DruckerIP können Sie gezielt die IP Adresse des Druckers eingeben und dem Benutzer somit einen bestimmten Bondrucker zuweisen. Benutzen alle 4 Kassen denselben Bondrucker ist hier keine Eingabe nötig. Zweitdrucker/Küchendrucker IP ist manchmal von Nöten, wenn Sie den Kunden gleichzeitig an zwei Orten bedienen (z.B. Bestellungen im Restaurant oder Schönheitsbehandlungen). Geben Sie hier eine IP Adresse für einen Bondrucker ein, wird der Bon am Kassendrucker ausgedruckt und zusätzlich am hier angegebenen Bondrucker. Nach dem gleichen Prinzip wie der Zweitdrucker funktionieren auch die Eingaben bei Kundendisplay (Beispiel Benutzer nur für Kundenstammdateneingabe), Terminal, Kassenlade und Kassenladentyp/-ansteuerung: Hier können Sie bestimmen, dass der angelegte Benutzer nur eine bestimmte Kassenlade oder EC Terminal ansteuern kann. Rechts sehen Sie Beispiele von Eingabearten. Durch die Eingabe einer Stations IP binden Sie den Benutzer an eine bestimmte Arbeitsstation. Versucht sich der Benutzer an einer anderen Kasse anzumelden, wird das Einloggen nicht möglich sein. Bevor Sie die Einstellungen speichern, schauen Sie sich die Benutzerrechte auf der rechten Seite daneben an:  Hier bestimmen Sie, was der Benutzer in der Kasse sehen und vor allen tun darf! Beim chef-Account, mit dem Sie die Kasse in Betrieb nehmen, ist natürlich alles erlaubt. Möchten Sie einen Benutzer ausschließlich zum Kassieren oder nur für die Buchhaltung, können Sie hier entsprechende Rechte bestimmen, indem Sie Häkchen setzen oder rausklicken. Sie bestimmen, ob dieser Benutzer Zugang zur Buchhaltung, den Auswertungen, Kundenstammdaten oder der Warenwirtschaft hat. Es können auch nur Teilbereiche gewählt werden: So kann der Benutzer beispielsweise im Backoffice die Stammdaten sehen, kann dort aber nur Kundendaten einsehen und bearbeiten, aber keine Dienstleistungen oder Artikel. Sie können Ihre Angaben hier auch direkt als Profilvorgabe speichern. Sollten Sie die gleichen Profilrechte für mehrere Konten vergeben wollen, müssen Sie dadurch die Häkchen nicht bei jedem Benutzer von neuem einzeln setzen. Beim Speichern des Profils können Sie diesem auch eine Bezeichnung geben, z.B. Azubi oder Kasse. Sobald Sie ein Profil speichern, können Sie per Klick auf Rechteprofilvergabe eins der angelegten Profile auswählen. Haben Sie das nötige Profil ausgewählt, können Sie dieses mit Rechteprofil setzen dem jeweiligen Benutzer zuordnen. Sind Sie mit Ihren Eingaben zufrieden, speichern Sie den Benutzer samt Einstellungen, indem Sie ganz unten auf Benutzer speichern klicken. Der angelegte Benutzer wird Ihnen danach in der aktiven Liste  angezeigt: Möchten Sie einen Benutzer bearbeiten (Rechte, Eingaben oder PIN ändern), brauchen Sie nur rechts auf den roten Bearbeiten-Button beim jeweiligen Benutzer zu klicken. So gelangen Sie erneut in die Eingabemaske und können dort die gewünschten Änderungen vornehmen. Über den roten Papierkorb können Sie den Benutzer deaktivieren. Achtung: Eine Umbenennung des Benutzers tritt rückwirkend in Kraft. Sollten Sie also beispielsweise einen alten Benutzer neu vergeben, wird im Kassenjournal jeder Eintrag mit dem neuen Namen rückwirkend bis zur Erstellung des Benutzers versehen! Ein Benutzer kann immer nur einmal gleichzeitig im JoeCash-Kassensystem angemeldet sein. Melden Sie sich mit dem Benutzer auf einem anderen PC oder Tablet parallel an, werden Sie im zuvor benutzten Gerät automatisch ausgeloggt.

Ihr Team – Mitarbeiter anlegen und verwalten

Ist ein Mitarbeiter nicht in den Kassenstammdaten hinterlegt, kann dieser weder für Kassiervorgänge noch andere Tätigkeiten in der Kasse ausgewählt werden. Über Zahnrad – Backoffice – Stammdaten – Mitarbeiter stellen Sie Ihr Team zusammen und verwalten die Stammdaten der Belegschaft: In dieser Übersicht sehen Sie eine Liste all Ihrer aktiven Mitarbeiter. ♦ Über das Nummer- und Name-Suchfeld können Sie einen Kollegen über die Personalnummer oder den Namen gezielt herausfiltern. ♦ Über den roten Papierkorb können Sie den jeweiligen Mitarbeiter deaktivieren. Dieser wird auf inaktiv gesetzt und verschwindet aus Ihrer Übersichtsliste. Eine vollständige Löschung der Daten aus dem Kassensystem ist durch die Bestimmungen der GoBD nicht ohne weiteres möglich. ♦ Haben Sie deaktivierte oder inaktive Kollegen im Kassensystem hinterlegt, können Sie sich diese anzeigen lassen, indem Sie in dieser Übersicht unter Aktiv rechts oben das Häkchen entfernen. ♦ Möchten Sie einen inaktiven Kollegen wieder reaktivieren, müssen Sie dafür über den roten bearbeiten-Button neben dem Avatar in die Stammdaten des jeweiligen Kollegen und dort das Häkchen bei aktiv erneut speichern. ♦ Über den bearbeiten-Button können Sie auch alle weiteren Informationen des angelegten Kollegen bearbeiten, z.B. Anschrift, Nachname oder die Anzahl der Arbeitsstunden jederzeit ändern.  Falls Sie mehr als 15 Mitarbeiter haben, wir die Mitarbeiterliste auf mehrere Seiten verteilt. Rechts oben haben Sie in diesem Fall die Möglichkeit zur Navigation und können vor- und zurückblättern. Möchten Sie einen neuen Mitarbeiter in Ihrer Kasse anlegen, klicken Sie oben links auf den Button neuer Mitarbeiter. Es öffnet sich folgende Maske: Diese ist identisch mit der, die sich über den bearbeiten-Button bei bereits angelegten Kollegen öffnet. Hier können Informationen nach Wunsch und Möglichkeit eingetragen werden. Links werden die persönlichen Angaben, wie Geschlecht, der aktiv/inaktiv-Status, Personalnummer, Mitarbeiterkürzel, Vor- und Nachname, Geburtstag, Adresse und andere Kontaktdaten eingetragen. Der Bereich rechts teilt sich in drei Felder. Unter Info können Sie dem Mitarbeiter weitere geschäftsbedingte Angaben zuweisen: Falls Sie Kollegen mit verschiedenen Stylist-Stufungen beschäftigen, können Sie unter MA Einstufung zwischen Junior-, Master-, Top- oder Stylist wählen. „Keine Zuordnung“ ist ebenfalls eine Option. Diese Einstufungen sind automatisch vordefiniert, können aber unter Stammdaten – Mitarbeiter – weiteres – Einstufungen umbenannt oder neu angelegt werden: Unter MA Lohngruppe können Sie angeben, zu welcher Lohngruppe (grob) der jeweilige Mitarbeiter gehört: Azubi, Aushilfe, Teilzeit, Vollzeit oder Filialleiter. Die Funktion Trinkgeldzuordnung dient hier der korrekten Erlöskontozuweisung der Trinkgelder des jeweiligen Mitarbeiters. Diese Option ist nur dann relevant, wenn die Trinkgeldfunktion in Ihrer Kasse von unserem technischen Support integriert und eingerichtet worden ist. Dann folgen die 3 Häkchen. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Mitarbeiter bei der Kassierauswahl (Team-Button auf der Kassenhauptoberfläche), beim Tagesabschluss und/oder im Umsatzbarometer auszublenden. Diese Funktionen werden gern genutzt, falls ein/e Kollege/in beispielsweise nur kassiert, aber keinen Tagesabschluss machen darf, oder nur für die Kassendatenpflege verantwortlich ist, aber nicht kassieren soll. Bitte beachten Sie: Wird ein Mitarbeiter in der TEAM-Ansicht ausgeblendet, kann dieser auch seine Arbeitszeit hier nicht mehr erfassen. Bei Eintritt und Austritt können Sie das Datum angeben, wann der Mitarbeiter in Ihrem Betrieb angefangen hat zu arbeiten oder wann er den Betrieb verlassen hat. Bitte beachten Sie: Falls Sie einen neuen Kollegen anlegen, dessen Eintrittsdatum in der Zukunft liegt, ist dieser auch erst ab dem angegebenen Eintrittsdatum in Ihren Kassenfunktionen und Listen zu sehen! Des Weiteren können Sie die Anzahl der zustehenden Urlaubstage eingeben, den Bruttolohn des Mitarbeiters und den SV AGA (Sozialversicherung Arbeitgeberanteil). Haben Sie Provisionsregeln im Kassensystem festgelegt, können Sie diese hier entsprechend für Dienstleistungen, Verkauf oder für den Gesamtumsatz beim jeweiligen Mitarbeiter hinterlegen. Falls Sie in Ihrer Filiale das DallasKey-System benutzen, können Sie unter DallasKey-In / Out den jeweiligen Benutzercode für den Mitarbeiter eintragen. Im den Stammdaten können Sie jedem Mitarbeiter einen comicartigen Avatar erstellen. Möchten Sie jedoch ein richtiges Foto des jeweiligen Mitarbeiters in der Kasse angezeigt bekommen, können Sie im zweiten Teilbereich Bilder ein entsprechendes Bild hochladen: Kamera aktivieren ⇒ Falls Sie eine Webcam am PC oder in Ihrem Laptop angeschlossen oder integriert haben, können Sie über diese Funktion direkt ein Bild über die Kamera aufnehmen. Datei auswählen ⇒ Hier klicken, wenn Sie auf dem PC/Laptop bereits ein Bild gespeichert haben, dass Sie gern benutzen möchten. Haben Sie ein Bild ausgewählt, wird dieses direkt darunter angezeigt. Mit einem Klick auf das rote X können Sie das Foto ersatzlos wieder aus der Kasse entfernen. Im dritten Bereich Protokoll werden Ihnen sämtliche Änderungen oder Eingaben in den Stammdaten des Mitarbeiters in chronologischer Reihenfolge angezeigt – mit Datum und Benutzernamen. Sind die Eingaben gesetzt, vergessen Sie nicht anschließend ganz unten auf Mitarbeiter speichern zu klicken. Dieser Button legt dann den neuen Mitarbeiter an oder speichert die durchgeführten Änderungen!

Kein Foto? So erstellen Sie Ihren Avatar!

Im JoeCash Kassensystem haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten, Ihre Mitarbeiter visuell zu präsentieren. Entweder Sie laden in den Stammdaten des Kollegen ein Foto hoch oder Sie entscheiden sich für die ausgefallene und bunte Variante: den Avatar. Unter Zahnrad – Backoffice – Stammdaten – Mitarbeiter können Sie diesen erstellen. Bitte beachten Sie: Es ist nur eine Erstellung des Avatars möglich. Einen bereits erstellten Avatar kann man nachträglich nicht mehr bearbeiten, sondern muss Ihn komplett neu gestalten. Klicken Sie für die Erstellung auf das bereits vorhandene Bild oder auf den neutralen Avatar-Button. Wählen Sie nun das Geschlecht aus: Für beide Geschlechter öffnet sich eine ähnlich aufgebaute Maske mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten: Hier können Sie nun folgendes gestalten: – Gesicht: Mund, Nase und Ohren. – Augen: Augenform, Iris, Augenbrauen und sogar eine von 17 Brillen auswählen. – Haare / Frisur inklusive Farbe. – Kleidung (Oberteil) inklusive Farbe. – Hintergrund in Form und Farbe. Die Formen sind immer auf der rechten Seite zu sehen, die Farbauswahl unter der Avatar-Vorschau auf der linken Seite. Falls Sie die gewünschte Farbe nicht in der vorgegebenen Palette finden, klicken Sie auf den kleinen Farbkreis unten rechts in der Palette. Hier können Sie sich die Farbe selbst zusammenstellen. Unter der Avatar-Vorschau sehen Sie außerdem einige weiße Pfeile und Lupen. Mit diesen kleinen „Tools“ können Sie Ihren Avatar im Bild verschieben, vergrößern und den Kopf zur Seite neigen. Wenn Sie nach Inspirationen suchen, generiert das Programm Ihnen einen zufällig zusammengestellten Avatar, wenn Sie auf zufällig klicken. Diesen Button können Sie beliebig oft anklicken und auch den zufälligen Avatar anschließend nach belieben verändern. Klicken Sie auf verwerfen werden alle bisher getätigten Änderungen des Avatars gelöscht und Sie sehen erneut das Grundmodell vor sich. Möchten Sie den Avatar-Generator einfach verlassen, brauchen Sie nur auf eine Fläche in der Kasse außerhalb des Avatar-Generators zu klicken. Bis dahin getätigte Änderungen werden nicht gespeichert. Haben Sie einen Avatar erstellt und sind zufrieden, dann klicken Sie auf speichern. Um den Avatar nun in die Kasseneinstellungen zu übernehmen, muss die Kasse neu geladen werden (oben rechts über Abmelden-Button Kasse verlassen und Aktualisierungspfeil nutzen. Danach erneut in der Kasse anmelden). Wurde der Avatar vom System übernommen, sehen Sie diesen nun in den Mitarbeiterstammdaten und bei Ihrer Team-Auswahl: Viel Spaß!

Arbeitszeiterfassung und -verwaltung

Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) besteht in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Somit stehen Arbeitgeber in der Pflicht, die Arbeitszeiten Ihrer Beschäftigten systematisch zu erfassen. Wenn Sie sich morgens im JoeCash-Kassensystem mit Ihrer Benutzer-PIN anmelden, beginnt keine automatische Erfassung Ihrer Arbeitszeit. JoeCash verfügt dafür über eine „Stempeluhr“ samt Verwaltungsfunktion der Arbeitszeiten. Sobald Sie sich zu Arbeitsbeginn in der Kasse eingeloggt haben, können Sie sich über den TEAM-Button oben rechts für Ihre Schicht anmelden:  Bei einem Klick auf die Schaltfläche Team werden Ihnen Ihre Kolleginnen und Kollegen inklusive Anwesenheitsstatus eingeblendet. Den Anwesenheitsstatus können Sie einfach durch ein Klicken auf das Icon des jeweiligen Mitarbeiters ändern. ⇒ Jeder Mitarbeiter kann sich zu Beginn der Schicht selbst anmelden oder ein Teamkollege meldet alle Anwesenden an. ‚ ⇒ Ist jemand im Urlaub, möchte sich zur Pause abmelden oder seine Schicht beenden (bitte auf das Bild des Anwesenden klicken), kann dies hier auch entsprechend „gestempelt“ werden. ⇒ Je nach gewähltem Status ändert sich auch die Anzeige des Teamkollegen: Ist derjenige/diejenige anwesend, sehen Sie den Avatar oder das Foto des Mitarbeiters und rechts unter dem Namen den Zeitpunkt der Anmeldung. Außerdem kann der/die Kollege/in nun mit einem grünen Warenkorb als ausführender Kassierender in die Kasse geholt werden. ⇒ Ist der/die Kollege/in krank, in Pause oder anderweitig abwesend, steht beim Status lediglich der Grund als Abkürzung: Über den Button zurück verlassen Sie die Teamauswahl. Eine gewisse Auswahl an Anwesenheitsgründen ist beim Start von JoeCash vorgegeben. Sie können diese Gründe jederzeit löschen, umbenennen oder weitere Gründe hinzufügen unter Zahnrad – Backoffice – Stammdaten – Mitarbeiter – weiteres – Anwesenheits-Gründe. Sind Fehler in den Anwesenheitszeiten passiert (z.B. jemand hat vergessen sich einzustempeln), oder Sie möchten den Urlaub eines Kollegen/einer Kollegin für mehrere Wochen eintragen, können Sie unter Zahnrad – Backoffice-Stammdaten – Mitarbeiter – weiteres – Anwesenheit die Anwesenheitsdaten der Filiale verwalten. Über die obere Navigationsleiste können Sie das Jahr, den Monat und den Mitarbeiter selektieren. Links sehen Sie die Anwesenheits-Gründe, die in Ihrer Kasse hinterlegt sind. In der Tabelle rechts werden die einzelnen Monatstage aufgelistet. Hier wird pro Tag inklusive Datum angezeigt, mit welchem Status der Kollege aktuell hinterlegt ist, die Uhrzeit samt Dauer in welcher der Kollege als anwesend eingestempelt war und wieviel Umsatz dieser gemacht hat. Ganz rechts sehen Sie zum Vergleich die Öffnungszeiten der Filiale (die sie in den Filialstammdaten hinterlegt haben) und das Wetter falls angelegt. Um den Status oder die Dauer der Anwesenheit zu ändern, klicken Sie nur einmal auf den entsprechenden Tag. Dieser wird daraufhin rot markiert. Klicken Sie diesen erneut an, verschwindet die Markierung. Möchten Sie mehrere Tage gleichzeitig bearbeiten, können Sie auch mehrere Tage mit je einem Klick markieren. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter ist im Urlaub und wird in den letzten 3 Tagen seines Urlaubs krank. In JoeCash sagt der Status: Urlaub. Hier können Sie nun die 3 Tage anklicken und dann rechts auf den Status „krank“ klicken. Es erscheint die Abfrage, ob Sie das Kennzeichen eintragen möchten. Wählen Sie akzeptieren und der Status des Mitarbeiters wird für diesen Zeitraum entsprechend angepasst: Möchten Sie lediglich die Anwesenheitszeit ändern oder korrigieren, klicken Sie den einzelnen Tag an (dieser wird rot markiert). Möchten Sie die gleiche Uhrzeit bei mehreren Tagen nachtragen, können Sie auch mehrere Tage markieren. Klicken Sie in den Anwesenheitsgründen dann auf „An-/Abwesend“. Es erscheint ein Abfragefenster für die Zeiterfassung: ⇒ Wenn Sie in dieser Maske sämtliche Eingabezeilen leer lassen und auf speichern klicken, wird die Dauer der Anwesenheitszeit für diesen Tag komplett auf 0 gesetzt. Der Mitarbeiter gilt dann für diesen Tag als abwesend. ⇒ Tragen Sie bei „Zeit von“ und „Zeit bis“ die Anwesenheitszeit des Mitarbeiters im vorgegebenen Format ein, z.B. 09:00 und 18:00. ⇒ Falls eine Pause korrigiert oder gelöscht werden muss, gilt hier das gleiche Prinzip: In „Pause von“ und „Pause bis“ tragen Sie die Pausenzeit ein und beachten dabei die Formatvorgabe, z.B 14:30 – 15:30. Wird nichts eingetragen, wird keine Pause bzw. Pausenzeit eingetragen. Klicken Sie zum Schluss auf speichern um die Änderungen zu übernehmen. Möchten Sie eine Übersichtsliste der Anwesenheitszeiten ausdrucken, können Sie diese unter Zahnrad – Backoffice – Auswertungen – Filiale – Anwesenheit pro Tag erstellen. Eine genaue Beschreibung der Liste finden Sie hier.

Provisionsregeln

Arbeiten Sie in Ihrer Filiale mit Provisionen, können die dazugehörenden Regeln in JoeCash hinterleget werden. Die Funktion dazu finden Sie unter Zahnrad – Backoffice – Mitarbeiter – weiteres – Provisionsregeln: Es öffnet sich die Provisionsregeln-Verwaltung. Hier können Sie Provisionsregeln deaktivieren (rote Tonne links) oder die Einstellungen und Angaben der vorhandenen Regeln bearbeiten (roter Bearbeiten-Button rechts). Deaktivierte Provisionen werden in der Liste in roter Schrift eingeblendet und lassen sich in der bearbeiten-Maske wieder reaktivieren, indem man das Häkchen bei aktiv setzt und die Provision erneut speichert. Über den Button neue Provisionsregel legen Sie entsprechend eine neue Provisionsregel in Ihrem Kassensystem an: Stellen Sie sicher, dass bei aktiv ein Häkchen gesetzt ist, damit die Provisionsregel auch in Ihrem Kassensystem den Vorgaben entsprechend greift. Beschreibung: Hier geben Sie der Provisionsregel eine Bezeichnung. Bruttogehalt immer abziehen: Setzen Sie hier ein Häkchen, wird der Bruttolohn vom Umsatz abgezogen, falls dieser in den Mitarbeiterstammdaten angegeben ist. ab xfaches Gehalt/%Provision: Hier tragen Sie Ihre Vorgabewerden ein. Ab X-Gehalt gibt es X% Provision. Unter Provisionsregel haben Sie die Wahl zwischen 5 verschiedenen Varianten, wie die Provisionsregelung umgesetzt werden soll: 1. Umsatz auf x-faches Gehalt: Wird ein X-faches des Gehalts als Umsatz erwirtschaftet, erhält der Mitarbeiter den angegebenen %-Satz Provision auf den Restwert. 2. Auf Umsatz 1: Wird dem Mitarbeiter ab X Umsatz X% Provision berechnet ab dem weiteren X-Euro Umsatz. Beispiel: Ab 900 EUR Umsatz wird dem Mitarbeiter 10% Provision berechnet für jeden weiteren Euro Umsatz. 3. Auf Umsatz 2: Gleiches Prinzip wie Umsatz 1, nur mit bar-Betrag Provision statt %. 4. Auf Umsatz 3: Wird dem Mitarbeiter ab X Umsatz X% Provision berechnet pro weiteren X-Euro Umsatz. Beispiel: Ab 900 EUR Umsatz wird dem Mitarbeiter 10% Provision berechnet je weitere 50€ Umsatz. 5. Abgrenzungsliste: Hier erscheint eine „Provisionstabelle“. Dort können Sie eintragen, welche Sonderregeln in Ihrer Filiale gelten. Ein Beispiel zu den Angaben finden Sie direkt rechts daneben: Ist alles eingegeben, klicken Sie auf Provisionsregel speichern. Nun ist die Provisionsregel hinterlegt und Sie können diese den Mitarbeitern in seinen jeweiligen Stammdaten für Dienstleistungen, Verkauf oder den Gesamtumsatz zuordnen (Zugang über Zahnrad – Backoffice – Stammdaten – Mitarbeiter – roter Button neben dem Avatar):

Tipps – Gut zu wissen!

♦  Kassenbelege lassen sich nicht umdatieren und die Zahlart nicht nachträglich ändern. Jeder Beleg wird durch die TSE signiert. Wird ein Beleg umdatiert oder anderweitig ohne Storno verändert, bleibt die TSE Signatur unverändert und damit entsteht ein verfälschter Beleg. Bei einem Storno wird auch dieses von der TSE signiert. Sollen Änderungen am Beleg vorgenommen werden, bitte den ursprünglichen Beleg komplett stornieren und den Beleg komplett neu erstellen. ♦ Vorsicht: Stornieren Sie einen Beleg aus der Vergangenheit, werden sämtliche bereits abgeschlossenen Tagesabschlüsse bis zum stornierten Beleg automatisch mitstorniert und müssen im Anschluss neu abgeschlossen werden. ♦ Die Stornierung eines Tagesabschlusses löscht und storniert keine Kassenbelege aus Ihrem Kassensystem – auch keine Bankeinzahlung. ♦ In der Kasse gibt es eine Unterscheidung zwischen ausführendem Mitarbeiter und verantwortlichen Mitarbeiter. Der ausführende Mitarbeiter kann über den Stift rechts bei der gebuchten Position angepasst werden über den Punkt „Mitarbeiter“: ♦ Der ausführenden und/oder verantwortliche Mitarbeiter ist nur dann im fertiggestellten Beleg änderbar, solange der Tagesabschluss des jeweiligen Tages noch nicht abgeschlossen wurde. ♦ Sobald eine Position aktiv in die Kasse geholt wird, startet ein scharfer Beleg. Auch wenn Sie alle Zeilen stornieren und der Beleg leer ist, ist es immer noch ein scharfer Beleg! Sie können neue Positionen einbuchen oder den Beleg ganz abbrechen, in dem Sie diesem im Parkplatz parken und von dort aus löschen (rote Papiertonne). ♦ Nutzen Sie die Preisabfrage! So vermeiden Sie am besten leere, stornierte Belege, wenn Sie eine Buchung testen oder Kunden nur den Preis wissen möchten. Bei einer Preisabfrage wird der Beleg als „nicht buchend“ (unten links in der Kasse zu sehen) vermerkt und kann am Ende des Vorgangs einfach wieder spurlos abgebrochen werden. ♦ JoeCash ist mehr als nur Kasse. Neben zahlreichen Möglichkeiten hat JoeCash ein aktives Warenwirtschaftssystem. Ist dieses eingeschaltet und Sie tätigen bei der Artikelpflege keine Wareneingänge, laufen Ihre Bestände ins Minus. Das Warenwirtschaftssystem kann bei Bedarf deaktiviert werden. Dafür bitten wir um eine schriftliche Bestätigung von Ihrem Steuerberater. ♦ Bei der Eingabe von Stammdaten bitte auf die korrekte Eingabe achten. Ob Sie einen Kunden in den Stammdaten anlegen oder einen Artikel einpflegen – stellen Sie sicher, dass die Eingaben korrekt sind. Speichern Sie einen Kunden z.B. als Anne Müller (Vor- und Nachname) ab und beim nächsten Besuch als Müller Anne (Vor- und Nachname vertauscht), ordnet die Kasse den Kunden nicht automatisch einander zu – auch wenn alle anderen Angaben wie Adresse und Telefonnummer übereinstimmen. Der Kunde wird mehrmals im System angelegt und es entstehen Dubletten. Um solche „Dubletten“ einander zuzuordnen, gibt es unter Backoffice – Stammdaten – Kunden – weiteres die Doublettensuche. Das Prinzip gilt auch für Artikel – ein einziger Buchstabe kann den Unterschied zwischen 2 Datensätzen ausmachen: Olaplex ist nicht gleich Olplex. ♦ Vorsicht ist geboten bei den Zahlarten Offene Rechnung und offener Posten! Hierbei handelt es sich um zwei verschiedene Kassenvorgänge. Ein offener Posten wird ausschließlich für Stammkunden empfohlen, wenn diese beispielsweise erst bei Ihrem nächsten Besuch mit bar oder EC zahlen möchten, weil Sie heute das Portmonee nicht dabei haben. Der offene Posten wird dabei in die Kasse geholt und in einen Beleg umgewandelt, welcher gleichzeitig den offenen Posten automatisch begleicht. Eine offene Rechnung empfiehlt sich für Kunden, welche die Summe mit einer Zahlart außerhalb der Kasse begleichen möchten (z.B. Banküberweisung oder Paypal). Eine offene Rechnung bringt dabei zwei weitere Vorteile mit sich: Während offene Posten ausschließlich über Kasse oder die Stammdaten eines Kunden ausgeglichen werden können, kann eine Rechnung auch im Bereich Buchhaltung beglichen werden. Außerdem kann eine offene Rechnung ebenfalls über die Kasse ausgeglichen werden, sollte der Kunde sich doch umentscheiden und z.B. am nächsten Tag bei Ihnen mit Bargeld im Salon stehen.

Copyright 2022 by JoeCash